Achtsamkeit ist eine Qualität des menschlichen Bewusstseins, eine besondere Form von Aufmerksamkeit. Es handelt sich dabei um einen klaren Bewusstseinszustand, der es erlaubt, jede innere und äußere Erfahrung im gegenwärtigen Moment vorurteilsfrei zu registrieren und zuzulassen. Mit zunehmender Achtsamkeit reduzieren sich gewohnheitsmäßige automatische und unbewusste Reaktionen auf das gegenwärtige Erleben, was zu einem hohen Maß an situationsadäquatem, authentischem und selbstbewusstem Handeln führt.
Was bewirkt eine Achtsamkeitspraxis? Wer achtsam lebt, stellt fest, dass sein Empfinden von Glück und Lebensfreude nicht von äußeren Bedingungen abhängig ist. Er entwickelt einen klaren, stabilen Geist, der es ihm erlaubt, auch in schwierigen Lebenszeiten und Situationen mit der Kraft seiner inneren Ressourcen verbunden zu sein. Im Einzelnen hat das verschiedene Auswirkungen: Sie finden Zugang zu den eigenen inneren Ressourcen und erweitern selbstgesteckte Grenzen. Es schafft Beruhigung und Stabilisierung des Geistes, Sie können abschalten. Sie fühlen sich psychisch-emotionalen Belastungen, Stresssituationen gewachsen. Sie lernen mit sich selbst geduldiger zu sein. Sie sind weniger ängstlich, seltener deprimiert. Ihre Impulskontrolle funktioniert: Sie sind weniger aufbrausen. Sie sind in der Lage negative Emotionen in sinnvolle Kanäle zu lenken. Sie handeln selbstbestimmter und selbstbewusster. Sie entwickeln Gleichgewicht, Stabilität, Souveränität und mehr Lebensfreude und behalten diese auch in schwierigen Lebensumständen. Woher stammt die Achtsamkeitspraxis? Die Achtsamkeitspraxis hat ihre Wurzeln in der zweieinhalbtausend Jahre alten ‚Satipatthana-Sutra‘ der buddhistischen Lehre. Der Medizinprofessor Jon Kabat-Zinn erkannte den Wert der darin enthaltenen Meditationen für unser Leben im 21. Jahrhundert und entwickelte 1979 aus diesen Übungen ein medizinisches systematisches Programm zur Stressbewältigung, das unter dem Namen MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction = Stressbewältigung durch Achtsamkeit) bekannt ist. Inzwischen unterstützen weltweit immer mehr Menschen mittels dieser Achtsamkeitspraxis eine umfassende gesunde Lebensführung. Sind die Wirkungen wissenschaftlich erwiesen? Im Laufe der vergangenen dreißig Jahre wurde Achtsamkeit Programm vor allem an der Universität Massachusetts umfassend wissenschaftlich erforscht. Inzwischen gibt es zahlreiche Studien, die die Wirksamkeit der Achtsamkeit belegen. |